
NFT Technologie – Tokenisierung von Kunstgegenständen und weitere Einsatzmöglichkeiten
NFT Technologie – Tokenisierung von Kunstgegenständen und weitere Einsatzmöglichkeiten https://blockchainge.de/wp-content/uploads/2021/08/NFT-Technlogy-1024x778.jpg 1024 778 admin admin https://secure.gravatar.com/avatar/1a5d827c656bc3461f4dfe29a0a2652e?s=96&d=mm&r=g- admin
- keine Kommentare
NFT ist die Abkürzung für Non Fungible Token. Dabei handelt es sich um eine Zeichenkette aus nicht austauschbaren kryptografischen Token. Diese Technologie wird immer häufiger genutzt, um Kunstgegenstände oder andere einmalige Objekte als Einzelstücke zu kennzeichnen. Wie die Objekte selbst sind die NFTs einmalig und können genau wie die ihnen zugeordneten Objekte gesammelt und gehandelt werden. Teilweise erzielen digitale Werke, die NFT-zertifiziert sind, Erlöse in Millionenhöhe. Künftig könnte sich diese Technologie auch außerhalb der digitalen Welt etablieren.
Einblick in die NFT-Technologie
Die Blockchain wird längst nicht mehr nur für Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum genutzt. Sie kommt auch für die Tokenisierung zum Einsatz, bei der NFT als Non Fungible Token, also nicht ersetzbare Token, und Fungible Token als ersetzbare Token unterschieden werden. Non Fungible Token gewinnen immer mehr an Bedeutung, wenn es um die Kennzeichnung von digitalen Kunstwerken wie Musikstücken oder Spielen geht. Wäre die Oper Fidelio von Ludwig van Beethoven digitalisiert, dann würde sie dem Wert eines NFT entsprechen. Genau wie die Oper Fidelio ist der NFT einzigartig. Die Oper Fidelio als digitales Werk bekommt mit einem NFT ein Etikett zugewiesen. Anders sieht es mit einem Bitcoin aus, der ebenfalls aufgrund seines Kurses gegenwärtig einen enorm hohen Wert hat. Einem Bitcoin könnte ein Fungible Token zugeordnet werden. Der Fungible Token könnte gegen jeden anderen Bitcoin ausgetauscht werden.
Im Gegensatz dazu kann ein NFT eher mit einer Sammelkarte verglichen werden. Die Sammelkarten unterscheiden sich voneinander. Häufig wird für die Platzierung von NFTs die Blockchain von Ethereum verwendet.
Die NFTs können wie die ihnen zugeordneten Objekte selbst gesammelt und gehandelt werden. Eine Zuordnung ist über die Handelsplattform, die dem Handel der Objekte dient, möglich. In der Blockchain sind die NFTs in zahlreichen Kopien gespeichert. Diese Blockchain kann nicht manipuliert werden. Anders als ein privates Register, in dem Kunstwerke erfasst werden, kann die Blockchain nicht untergehen.
NFTs als einzigartige digitale Vermögenswerte
Ein Token ist eine Wertmarke und die digitalisierte Form eines Vermögenswertes. Ein NFT als nicht austauschbarer Token ist ein einzigartiger digitaler Vermögenswert und kann mit einem Kunstobjekt wie einem Musikstück oder einem Gemälde verglichen werden. Wer einen NFT gegen einen anderen NFT tauscht, bekommt nicht den Wert, den er weitergibt. Der Wert, den derjenige, der tauscht, bekommt, kann höher oder niedriger sein als der von ihm weitergegebene Wert.
Jeder Vermögenswert kann theoretisch zum NFT werden. Dabei muss es sich nicht unbedingt um Kunstgegenstände handeln. So könnte beispielsweise auch ein Grundstück oder eine Lizenz einem NFT entsprechen. Das lässt bereits auf die Möglichkeiten von NFTs in der Wirtschaft schließen. Sie könnten künftig für die Gestaltung von Verträgen und die Vergabe von Lizenzen verwendet werden. Die in einem NFT hinterlegten Informationen belegen die Einzigartigkeit des zugeordneten Objekts. Der Besitzer kann stets seinen Anspruch geltend machen und zurückverfolgt werden.
Dokumentation von Besitzverhältnissen mit NFTs
Wie Kryptowährungen basieren die NFTs auf einer Blockchain, also einer dezentralen Datenbank. Diese Blockchain setzt sich aus Informationsblöcken zusammen. Die Informationsblöcke können beispielsweise Informationen über
- den Käufer eines NFTs
- Transaktionssumme
- Datum des Kaufs
enthalten. Zur Identifizierung eines Blocks dient ein Hashwert als elektronischer Fingerabdruck. In jedem Block ist auch der Hashwert des vorangegangenen Blocks enthalten. Die Blockchain basiert auf einem Netzwerk gleichberechtigter Computer. Alle im Netzwerk befindlichen Computer erhalten zeitgleich die gleichen Informationen, wenn ein neuer Informationsblock erstellt wird. Daher ist die Blockchain nicht manipulierbar. Auf jedem Computer, der sich im Netzwerk befindet, ist eine Kopie der Blockchain vorhanden, die ständig aktualisiert wird.
Alle Daten auf einer Blockchain lassen sich zurückverfolgen. Die individuellen Besitzverhältnisse können daher mit NFTs gut dokumentiert werden. Es ist nicht möglich, einen auf der Blockchain befindlichen NFT innerhalb der Blockchain zu kopieren.
Welchen Nutzen haben NFTs?
Kunstwerke wie die Mona Lisa sind in Galerien für jeden zugänglich und können auch im Internet angeschaut werden. Auch Musikstücke oder Spiele sind im Internet frei verfügbar und können mitunter für wenig Geld erworben werden, beispielsweise ein Download des Liedes „Highway to Hell“ von AC/DC. Ein Download kann auf dem eigenen PC abgespeichert und immer wieder abgerufen werden. Warum sollte dann noch ein NFT erworben werden, der deutlich teurer als ein Download oder eine Kopie ist?
Der Nutzen von NFTs ist vergleichbar mit dem von Sammelobjekten. Ein NFT ist ein Sammelobjekt in digitaler Form. Ein Beispiel dafür ist ein Slam Dunk des Basketball-Stars LeBron James, das vor einiger Zeit als Sammelkarte für 208.000 US-Dollar verkauft wurde. Das Video ist für jedermann im Internet zugänglich und kann jederzeit abgerufen werden. Der NFT zu diesem Slam Dunk ist der offizielle NBA-Clip. Es ist also ein Prestige, die Sammelkarte mit diesem Slam Dunk zu besitzen. Der Besitzer dieser Sammelkarte besitzt diesen Videoclip, während die im Internet zugänglichen Videos nur Kopien sind. Ähnlich verhält es sich, wenn zum Titel „Highway to Hell“ ein NFT verkauft wird. Der Besitzer des NFT besitzt den Titel im Original, während die Videos und Audio-Dateien im Internet nur Kopien sind.
Ein NFT verfügt über eine Verschlüsselung, die garantiert, dass es sich um das Original handelt. Wertvoll ist ein NFT deswegen, da ihm ein hoher imaginärer Wert zugewiesen wird. Das lässt bereits Rückschlüsse über die künftige Anwendbarkeit von NFTs in der Wirtschaft zu.
NFTs für die Lizenzvergabe
Im Gegenzug zum Slam Dunk im Basketball und zu Musiktiteln lässt sich der Nutzen von NFTs auch auf die Wirtschaft übertragen. Ein Beispiel dafür, wie NFTs künftig in der Wirtschaft genutzt werden könnten, ist die Lizenzvergabe. Ein Unternehmen erstellt Software für die Buchhaltung. In dieser Software steckt das Know-how des Entwicklers. Die Software kann an andere Unternehmen verkauft oder vermietet und an die Bedürfnisse ihrer Nutzer angepasst werden. Das Unternehmen, das diese Software entwickelt hat, gibt dafür für viel Geld einen NFT heraus. Dieser NFT spiegelt den tatsächlichen Wert der Software wieder. Derjenige, der diesen NFT erwirbt, verfügt über eine Lizenz. Er hat das Recht an der Software. Die anderen Unternehmen, die diese Software gemietet haben, besitzen nur Kopien davon. Der NFT für diese Lizenz ist einzigartig und hat eine digitale Signatur. Zum NFT für diese Lizenz existiert eine Blockchain, die alle wichtigen Daten über die Transaktion enthält. Das Beispiel eines NFT für eine Lizenz lässt bereits Visionen von vielen weiteren Einsatzmöglichkeiten von NFTs in der Wirtschaft zu.
Vorteile von NFTs
Bevor die künftigen Einsatzmöglichkeiten von NFTs in der Wirtschaft näher beleuchtet werden, müssen die Vor- und Nachteile hinterfragt werden. Die Vorteile von NFTs bestehen in
- schneller Handelbarkeit
- keine Zwischenhändler erforderlich
- Verfolgbarkeit der Transaktionen auf der Blockchain
- Künstler können unabhängiger von großen Netzplattformen werden
- Künstler oder Entwickler des digitalen Werts verlieren nicht das Urheberrecht
- jeder NFT ist einzigartig
- Handel von NFTs ist von überall in der Welt möglich
Nachteile von NFTs
NFTs haben nicht nur Vorteile und stehen aufgrund einiger Nachteile in der Kritik:
- hoher Energieverbrauch aufgrund der benötigten Hardware und damit verbunden hohe CO2-Emission
- Urheber eines digitalen Werks könnten zumindest theoretisch einen NFT dafür mehrmals verkaufen, sodass der Käufer eines NFTs nicht der einzige Besitzer ist
- kein Schutz vor der Löschung auf dem Rechner des Besitzers des NFT
- keine Sicherheit, dass ein NFT tatsächlich allein existiert, da nicht auszuschließen ist, dass er kopiert werden kann
Wie können die Nachteile von NFTs ausgeräumt werden?
NFTs sind eine neuartige Technologie und noch ausbaufähig. Um sie in der Wirtschaft auszunutzen und zukunftsträchtig zu machen, müssen die Nachteile abgebaut werden. Es gibt bereits Pläne zur Optimierung des Energieverbrauchs der Ethereum-Blockchain, die häufig als Grundlage für die NFTs genutzt wird.
Bislang wurde noch keine Lösung gefunden, die verhindern kann, dass ein NFT auf ein Kunstwerk oder ein anderes digitales Werk tatsächlich nur einmal verkauft wird. Wer einen NFT erwerben möchte, muss darauf achten, dass die Person oder Institution, die diesen NFT verkauft, tatsächlich vertrauenswürdig und seriös ist. Verschiedene seriöse Verkaufsplattformen von NFTs haben sich bereits etabliert:
- OpenSea
- Rarible
- Nifty Gateway.
Wer einen NFT kauft, erwirbt eigentlich nur den Zugangscode für den NFT. Zieht der Server, auf dem der NFT hinterlegt ist, um oder wird die Webseite gelöscht, führt der Zugangscode ins Nichts. Die Folge ist ein Totalverlust, da der Besitz des NFT dann nur ein toter Link im Internet ist.
Anwendungsmöglichkeiten von NFTs in der Kunstszene
In der Kunstszene und auf dem Gaming-Sektor gibt es bereits zahlreiche Beispiele für die Anwendung von NFTs:
- CryptoPunks von Larva Labs, mit denen bereits mehr als 400 Millionen US-Dollar umgesetzt wurden
- das Auktionshaus Christie’s hat mit 9 CryptoPunks allein einen Erlös von 17 Millionen US-Dollar erzielt
- Sotheby’s hat 5 CryptoPunks zu Preisen von 151.000 bis 227.000 Pfund verkauft
- Popstar Katie Perry will künftig Video-Inhalte über NFT anbieten
- Ramstein-Sänger Till Lindemann will von einem zuvor unveröffentlichten Musikvideo zehn Kopien für jeweils 100.000 Euro als NFTs anbieten
- Regenkatze „Nyan Cat“ wurde für ca. 600.000 US-Dollar als NFT verkauft
- erster Tweet von Twitter-Gründer Jack Doseys wurde als NFT für 2,5 Millionen NFT verkauft
Diese Beispiele sind längst noch nicht alles, was bisher schon in der Kunstszene und auf dem Gaming-Sektor als NFTs verkauft wurde. Neben diesen teilweise kuriosen NFTs gibt es noch verschiedene seriöse Anwendungsmöglichkeiten von NFTs in der Kunst und auf dem digitalen Sektor.
Künftige Anwendungsmöglichkeiten von NFTs in der Kunstszene
Die Auktionshäuser Christie’s und Sotheby’s zeigen schon, wie NFTs künftig auf dem Kunstmarkt angewendet werden könnten. Für die in den Galerien ausgestellten Kunstwerke könnten NFTs ausgegeben werden. Noch lebende Künstler könnten NFTs auf ihre Kunstwerke über Galerien, aber auch unabhängig von Galerien handeln. Beim Handel über verschiedene Plattformen könnten die Künstler einen größeren Kreis von Interessenten erreichen und bessere Chancen haben, ihre Kunstwerke zu handeln. Kunstsammler können NFTs auf die Kunstwerke in ihrem Besitz handeln oder die NFTs mit anderen Kunstsammlern tauschen.
In NFTs könnten auch Tantiemen einprogrammiert werden. Beim Weiterverkauf eines NFT erhält der Künstler einen Anteil am Weiterverkaufspreis. Musiker, aber auch Maler oder Bildhauer können aufgrund der Blockchain nachvollziehen, wer im Besitz eines NFTs auf sein Musikstück ist. Der Besitzer des NFT könnte beispielsweise zu einer Veranstaltung des Künstlers eingeladen werden. So könnte ein Maler die Besitzer von NFTs auf seine Bilder zu einer Vernissage einladen.
Das Spiel Cryptokitties ist ein Beispiel dafür, wie immer neue NFTs generiert werden können. Spieler sammeln seit 2017 digitale Comic-Katzen, von denen jede einzigartig ist. Auf jede dieser Katzen kann ein NFT gehandelt werden. Besitzt jemand zwei verschiedene Katzen, die er zusammenbringt, kann der Algorithmus eine neue Katze erzeugen, die einzigartig ist und auf die ein NFT gehandelt werden kann. Eine solche Katze wurde inzwischen für mehr als 900.000 Euro gehandelt.
Künftig könnten NFTs auch für
- Tickets für Veranstaltungen
- Abos von Zeitschriften oder Sammelstücken
- Games
- Fotokunstmarkt.
Sogar auf Turnschuhe werden mittlerweile NFTs gehandelt. Bei diesen Turnschuhen handelt es sich um Designer-Modelle. Wer einen NFT auf diese Turnschuhe kauft, erwirbt ein Echtheitszertifikat. Der Designer verkauft mit dem NFT nicht die Turnschuhe selbst, sondern das digitale Echtheitszertifikat.
Genau wie für die Turnschuhe kann für Gemälde, Animationen oder Musikstücke mit einem NFT eine digitale Signatur geschaffen werden. Der Käufer des NFT erwirbt nicht das Kunstwerk selbst, sondern das digitale Echtheitszertifikat darauf.
Die Zukunft von NFTs in der Wirtschaft – einige Visionen und Szenarien
Die Anwendungsmöglichkeiten von NFTs in der Kunstszene und auf dem digitalen Sektor muten teilweise kurios an. Wird die Technologie weiter ausgebaut, ergeben sich völlig seriöse Anwendungsmöglichkeiten für die Wirtschaft. Die Vergabe von Lizenzen ist nur eines dieser Beispiele.
Eine Anwendungsmöglichkeit könnte künftig die Vertragsgestaltung mit Smart Contracts auf der Blockchain sein. Die Blockchain von Ethereum ist perfekt für solche Smart Contracts geeignet. Künftig könnten Kaufverträge für Immobilien über NFTs abgewickelt werden. Für eine Immobilie wird ein NFT im Gegenwert der Immobilie ausgegeben. Auf der Blockchain sind alle Informationen über den Vertragsabschluss hinterlegt:
- Lage der Immobilie
- Art und Größe der Immobilie
- Kaufpreis
- Name und Anschrift des Käufers
- Datum des Kaufs.
Ein weiteres Szenario für die künftige Anwendung von NFTs ist der Erwerb von Firmenanteilen. Bevor ein Unternehmen an die Börse geht und die Aktien darauf gehandelt werden, können andere Unternehmen Anteile daran erwerben. Diese Anteile könnten als NFTs gehandelt werden. Der Erwerb der Anteile wird in der Blockchain dokumentiert.
NFTs könnten auch auf das Know-how oder Technologien eines Unternehmens aufgelegt werden. So kann ein Unternehmen, das beispielsweise eine Beinprothese für Sportler entwickelt, auf die Technologie zur Herstellung der Prothese einen NFT auflegen. Kauft ein anderer Hersteller von Prothesen diesen NFT, so erwirbt er die Technologie und kann ähnliche Prothesen herstellen. Darüber wird ein Vertrag geschlossen, dessen Daten in der Blockchain hinterlegt sind. Im Vertrag kann festgelegt werden, was der Käufer des NFTs grundsätzlich nicht darf.
NFTs können auf Prototypen ausgegeben werden. Ein Unternehmen entwickelt Prototypen für bestimmte Erzeugnisse, beispielsweise für Matratzen für Pflegebetten. Ein Komplettanbieter von Pflegebetten kann den NFT erwerben. Damit erwirbt er das digitale Echtheitszertifikat auf diese Matratzen. Er hat die Option, zusätzlich zu den Prototypen weitere Matratzen zu erwerben. Darüber wird ein Vertrag in Form eines NFT abgeschlossen. Im Vertrag kann vereinbart werden, dass der Pflegebetten-Kompletthersteller diese Matratzen nicht nachbauen darf.
Künftig könnten Verträge für Lieferungen und Leistungen als NFTs abgeschlossen werden. Erhält ein Unternehmen von einem Fahrradhersteller den Auftrag für die Lieferung von Fahrradbremsen, so kann im Vertrag vereinbart werden, dass Folgeaufträge für die Lieferung von Bremsen möglich sind, wenn der Fahrradhersteller künftig neue Fahrradmodelle herausbringt. In der Blockchain können alle diese Daten hinterlegt werden.
Hürden bei der Anwendung von NFTs, die ausgeräumt werden müssen
In der Kunstszene und auf dem digitalen Sektor sind NFTs bereits an der Tagesordnung. Die Bezahlung der NFTs erfolgt zumeist gegen Kryptowährungen. Bei der Anwendung von NFTs in der Wirtschaft, beispielsweise für Technologien, Know-how oder Lizenzen, könnte die Bezahlung ebenfalls mit Kryptowährungen erfolgen. Um das zu ermöglichen, müssen Unternehmen offener gegenüber digitalen Devisen werden.
Eine Hürde ist der hohe Energieverbrauch für die Schaffung von NFTs. Um NFTs handeln zu können, müsste der Energieverbrauch optimiert werden. Nicht nur Bitcoin und Ethereum sind Kryptowährungen auf Basis der Blockchain. Es gibt noch andere Kryptowährungen, die auf einer Blockchain basieren, bei denen aber der Energieverbrauch geringer sein könnte.
Ein weiteres Problem ist die Frage nach der Besteuerung von NFTs. Das die NFTs verbriefte Rechte darstellen, könnte es sich um Wertpapiere handeln. Bevor die NFTs in der Wirtschaft für viele verschiedene Zwecke angewendet werden, müssten die steuerliche Behandlung und die rechtlichen Grundlagen geklärt werden.
Fazit: NFTs haben großes Potential für die Wirtschaft
NFTs sind Non Fungible Token, also Token, die nicht austauschbar sind. Jeder NFT ist einzigartig. Es handelt sich dabei um digitalisierte Echtheitszertifikate, beispielsweise für Kunstwerke. In der Kunstszene werden NFTs immer häufiger angewendet. Ein NFT hat den Gegenwert eines Kunstwerks. Wer einen NFT auf ein Kunstwerk kauft, erwirbt das digitale Echtheitszertifikat, während der Künstler sein Urheberrecht behält. Auch auf dem digitalen Sektor, beispielsweise für Spiele, werden NFTs immer häufiger angewendet. Künftig ergeben sich auch Anwendungsmöglichkeiten für NFTs in der Wirtschaft, für die Vertragsgestaltung. NFTs basieren auf der Blockchain. In jedem Block werden Informationen über den Vertrag hinterlegt. Daher sind die NFTs nicht manipulierbar. In der Wirtschaft könnten die NFTs beispielsweise für Immobilien, Unternehmensanteile, Know-how, Technologien oder Lizenzen verwendet werden. Ein Nachteil besteht im hohen Energieverbrauch der NFTs. Für die Anwendung in der Wirtschaft müssen auch die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen geklärt werden.
Image by Jonas Jota from Pixabay
- Veröffentlicht In:
- Uncategorized
Hinterlasse eine Antwort