
Wie profitieren Unternehmen von der Blockchain? Nutzen und Potenziale !
Wie profitieren Unternehmen von der Blockchain? Nutzen und Potenziale ! https://blockchainge.de/wp-content/uploads/2021/09/Blockchain-fuer-Unternehmen-1024x682.jpg 1024 682 admin admin https://secure.gravatar.com/avatar/1a5d827c656bc3461f4dfe29a0a2652e?s=96&d=mm&r=g- admin
- keine Kommentare
Die Blockchain-Technologie verdankt ihre Bekanntheit vor allem ihrem Einsatz im Zusammenhang mit Kryptowährungen. Zurück geht die Technologie auf ein White Paper von Satoshi Nakamoto aus dem Jahr 2008. Dort wurde das Konzept erstmals skizziert und vorgestellt. Mit der Einrichtung der Bitcoin-Software wurde die erste öffentlich verteilte Blockchain in der Praxis umgesetzt.
Viele Unternehmen sind sich noch nicht der Tatsache bewusst, dass auch sie von dieser Technologie profitieren könnten. Immerhin nutzen bereits 17 % aller Großunternehmen in verschiedenen Branchen Blockchain. Das zeigt ein Studienbericht aus dem Jahr 2019. Viele Experten nennen das Thema Blockchain in einem Atemzug mit künstlicher Intelligenz, wenn es um besonders interessante digitale Innovationen geht. Was macht die Blockchain aus und welchen Nutzen können Unternehmen aus ihr ziehen? Welche Faktoren sprechen für den Einsatz der Blockchain? Welche Potenziale für Unternehmen verbergen sich hinter der Technologie? In unserem Beitrag stellen wir die Blockchain vor, zeigen Einsatzbereiche sowie Anwendungspotenziale auf und definieren den Nutzen für Unternehmen, die diese digitale Technologie bereits einsetzen. Außerdem geht es um die Herausforderungen der Einführung der Blockchain. Es bleibt außerdem nicht unerwähnt, dass der Einsatz der Blockchain mit Investitionen verbunden ist.
Inhalt
1. Die Blockchain – darum geht es
1.1 Wesentliche technische Elemente
1.2 Unterscheidungsmerkmale für Blockchain Technologie in verschiedenen Anwendungsbereichen
2. Einsatzbereiche und Anwendungspotenziale der Blockchain für Unternehmen
2.1 Erwartungen an den Einsatz der Blockchain
2.2 Wo sehen Experten typische und auch zukünftige Anwendungsfelder für die Blockchain?
3. Was spricht für die Einführung der Blockchain – Vorteile und Nutzen
3.1 Der Vorteil der individuellen Gestaltung
3.2 Mehr Vertrauen in der Kooperation
4. Blockchain ins Unternehmen einführen – welche Herausforderungen sind zu bewältigen?
4.1 Typische Bedenken im Zusammenhang mit der Blockchain
4.2 Das Umdenken in der Praxis
5. Kosten und Investitionen im Zusammenhang mit der Blockchain
5.1 Faktoren, die die Höhe der Kosten beeinflussen
5.2 Investitionsbereitschaft einzelner Branchen
6. Fazit: Die Blockchain – eine digitale Schlüsseltechnologie mit Zukunft
1. Die Blockchain – darum geht es
Wissenschaft und Praxis verstehen den Begriff Blockchain nicht einheitlich. Eine Definition ist auch nicht einfach, weil es sich um eine Technologie handelt, die der ständigen Weiterentwicklung unterliegt und verschiedene Gesichter haben kann. Konsens besteht insoweit, als dass es sich bei Blockchain um eine dezentrale Möglichkeit handelt, um Datentransaktionen zu speichern. Das bedeutet, die Speicherung erfolgt nicht wie gewohnt auf Servern, sondern in einem Rechner Netzwerk.
1.1. Wesentliche technische Elemente
Der Digitalverband Bitkom stellt bei der Definition für die Blockchain (Blockkkette) „die gesicherte Verarbeitung und Prüfung von Datentransaktionen in einem verteilten Peer-to Peer-Netzwerk“ in den Vordergrund. Sie sei “ Teil der Distributed Ledger Technologie-Familie“ und damit Teil der Technik verteilter Kassenbücher, die auf dem Prinzip der vernetzten Computer beruht. Oft wird in diesem Sinne die Blockchain als ein Synonym für DLT- Technik verstanden. Mit der Blockchain „kommen kryptografische Verfahren, bestimmte Konsens-Algorithmen und rückwärtsverlinkte Blöcke“ zur Anwendung wie die Definition von Bitkom weiter ausführt.
Noch etwas weiter vereinfacht lässt sich die Definition der Blockchain technisch und systematisch auf folgende Elemente zurückführen:
- dezentrale Datenbank
- Spiegelung der Datenbank in einem Netz aus einer Vielzahl von Rechnern
- Einträge werden in Blöcken zusammengefasst und gespeichert
- Konsensmechanismen sorgen für die Echtheit (Authentizität) der Einträge in die Datenbank
- disruptive Technologie
- Sicherung der Eigentumsverhältnisse in der Blockchain durch kryptografische Verfahren wie digitale Signaturen
- Unveränderbarkeit ab einer bestimmten Anzahl von angehängten Blöcken durch die Weitergabe von Änderungen auf alle später erzeugten Blöcke
1.2. Unterscheidungsmerkmale für Blockchain Technologie in verschiedenen Anwendungsbereichen
In unterschiedlichen Anwendungen kann die Blockchain Technologie verschiedene Ausprägungen unter anderem bei folgenden Eigenschaften aufweisen:
- Berechtigung zur Teilnahme, zum Schreiben und zur Nutzung – etwa zulassungsbeschränkt und zulassungsfrei
- spezielle Merkmale der Datenbank
- eingesetzte kryptografische Verfahren
- Anonymisierungsgrad
- angewendete Art der Prüfung
- wirtschaftliche Bedeutung und Anzahl der Transaktionen
2. Einsatzbereiche und Anwendungspotenziale der Blockchain für Unternehmen
Bisher kommt die Blockchain-Technologie vorwiegend in den Bereichen Buchhaltung und Logistik zum Einsatz.
Auch in den Tätigkeitsfeldern
- Marketing
- Einkauf
- Produktion
- Human Resources
wenden Unternehmen die Technologie an. Selten wird sie bisher in der Forschung und Entwicklung sowie in der Rechtsabteilung von Unternehmen eingesetzt.
2.1 Erwartungen an den Einsatz der Blockchain
Um mögliche Anwendungspotenziale in für die Blockchain Technologie im unternehmerischen Bereich zu identifizieren, lohnt es sich genauer hinzusehen, wenn es um die Erwartungen an die Blockchain geht. Was erhoffen sich Unternehmen von ihrem Einsatz. Haben Sie tatsächlich fest umrissene Erwartungen oder wollen sie lediglich den Anschluss an eine neue Technologie nicht verlieren und ihre praktische Anwendung erproben?
In der Blockchain Studie aus dem Jahr 2019 haben die Unternehmen folgende Aspekte im Zusammenhang mit der Einführung von Blockchain im Unternehmen hervorgehoben:
- Viele Unternehmen sehen in der Technologie eine Möglichkeit zur Effizienzsteigerung und Erhöhung der Wertschöpfung.
- Andere sehen darin eine Möglichkeit, mehr Sicherheit in Prozesse zu bringen, die unternehmensübergreifend gestaltet sind.
- Die Blockchain-Technologie wird auch allgemein als Instrument dazu gesehen, die Informationssicherheit zu erhöhen.
- Ebenso streben Unternehmen mit der Blockchain eine Minimierung von Transaktionskosten an.
- Außerdem verstehen einige Unternehmen die Blockchain als vertrauensbildende Maßnahme in der Zusammenarbeit von Partnern, bei denen eine Vertrauensgrundlage grundsätzlich zunächst einmal fehlt.
2.2 Wo sehen Experten typische und auch zukünftige Anwendungsfelder für die Blockchain?
Von der Blockchain-Technologie geht vor allem eine Faszination aus, weil sie Verbindungen zwischen Organisationen und Unternehmensteilen schafft, wo vorher keine echten Verbindungstrukturen bestehen und damit häufig auch keine Vertrauensgrundlage vorhanden ist. Experten sehen insbesondere in der Unveränderbarkeit von Daten eine besondere Grundlage, Vertrauen zwischen verschiedenen Partnern aufzubauen und die Sicherheit der Information zu erhöhen. Das ist eine Erwartung, die viele Unternehmen selbst mit der Einführung der Blockchain verbinden. Die Manipulation von Daten wird über die Blockchain nahezu unmöglich gemacht. Die mögliche Effizienzsteigerung von Wertschöpfungsprozessen steht für die Experten ebenfalls im Vordergrund.
Dementsprechend vielfältig ordnen Experten die möglichen Anwendungsbereiche ein:
- Dezentrales Transaktionssystem einschließlich Handelsplattform
- Verbriefung von Gütern und Rechten
- Verteilte Datenvalidierung
- Management der Datenqualität
und einige mehr. Aus dieser kurzen Aufzählung wird bereits deutlich, dass der Einsatz der Blockchain branchenunabhängig und branchenübergreifend erfolgen kann. Hier ist beispielsweise auch an die Sicherung der Infrastrukturen für zertifizierte Dokumente, an ein System für die Ausstellung von Zertifikaten oder an die Erfüllung von Compliance Anforderungen zu denken. Alles möglich mit der Blockchain. Selbst Kundenloyalitätsprogramme sollen sich über die Blockchain ausgezeichnet abbilden lassen. Sharing-Konzepte auf Marktplätzen lassen sich über die Blockchain ebenfalls hervorragend beschreiben.
3. Was spricht für die Einführung der Blockchain – Vorteile und Nutzen
Haben Unternehmen etwas von der Einführung der Blockchain? Welche Vorzüge hat diese neue Technologie?
Wichtig ist, dass Unternehmen über die Blockchain an neuen Geschäftsmodellen, Produkt- und Dienstleistungsangeboten teilhaben können. Die Blockchain ist hier Teil der allumfassenden Digitalisierung, dessen Umsetzung jedes Unternehmen insgesamt wettbewerbsfähiger macht. Unternehmen, die die Blockchain bereits einsetzen, betonen immer wieder, wie wichtig es ihnen ist, bereits vorhandene Produkte und Dienstleistungen anzupassen, quasi zu modernisieren. Außerdem soll die Technologie es ermöglichen, neue Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können. Alles das deutet auf den der Blockchain für das das wirtschaftliche Wachstum und Überleben in einer digitalisierten Unternehmensumwelt hin. Hier verstehen viele Unternehmen die Blockchain als Schnittstelle zu IoT und lIot Anwendungen.
Ein ebenso wichtiger Aspekt ist die Sicherung von Daten und Informationen. In einer Zeit, in der immer mehr Angriffe auf unternehmerische Informationen stattfinden, gewinnt dieser Aspekt immer mehr Bedeutung. Die Blockchain kann eine Reaktion auf die diversen Bedrohungen für die Datensicherheit in Unternehmen darstellen. Hier ist die Blockchain schon deshalb von Bedeutung, weil es um immer größere Datenmengen geht, die über Cloud-Technologien gespeichert und verarbeitet werden. Mit der Blockchain lässt sich hier beispielsweise über Zugangsberechtigungen eine erheblich gesteigerte Sicherheit schaffen.
Auf den Punkt gebracht ist die Einführung der Blockchain eine angemessene Reaktion auf die veränderte digitale Unternehmensumgebung und die daraus resultierenden Forderungen an Unternehmen zur Weiterentwicklung.
3.1 Der Vorteil der individuellen Gestaltung
Die Blockchain-Technologie ist allgemein flexibel genug, um an die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst zu werden. Es gehört zu ihren wesentlichen Merkmalen, dass sie an entscheidenden Stellen unterschiedlich ausgestaltet werden kann. Sie bietet daher die Möglichkeit individueller Lösungsansätze für das Wachstum und die Weiterentwicklung in einem Unternehmen. Hier ergeben sich keine Modelle von der Stange, sondern die Blockchain ist im Idealfall passgenau auf jedes Unternehmen und seine Notwendigkeiten abgestimmt. Gerade deshalb ist sie so gut geeignet, die Wertschöpfungsprozesse besser auszunutzen und Optimierungspotenzial in verschiedenen Bereichen durchzusetzen.
3.2 Mehr Vertrauen in der Kooperation
In vielen Branchen spielt Kooperation eine immer größere Rolle. Unternehmen sehen sich zunehmend immer größeren Playern in einem globalisierten Umfeld gegenüber. Das einzelne Unternehmen kann in einem solchen Umfeld oftmals nicht bestehen. Deshalb gewinnen die Zusammenarbeit und die Kooperation zwischen Unternehmen sowie Organisationen an Bedeutung. Die Blockchain kann das vertrauensbildende Bindeglied zwischen den ihrer Natur nach autonomen Partnern bilden. Ein interessanter Aspekt einer innovativen Technologie.
Neue Technologien sorgen häufig eher dafür, dass sich die Kluft zwischen einzelnen Beteiligten vergrößert. Die Blockchain kann hier andere Ergebnisse bringen. Sie kann völlig unabhängige Partner näher zusammenbringen. Das gilt auch für Unternehmensteile, die im Zuge der Globalisierung nicht mehr an einem Standort versammelt sind. Auch wenn neue Unternehmensteile durch Unternehmensübernahmen zu einem bestehenden Konsortien dazukommen, kann die Blockchain das erste Bindeglied sein, das die gemeinsame Grundlage verdeutlicht.
4. Blockchain ins Unternehmen einführen – welche Herausforderungen sind zu bewältigen?
Die vorigen Abschnitte konnten das Potenzial der Blockchain für Unternehmen bewusst machen. Dennoch zögern viele Unternehmen und Organisationen, sich mit dem Thema Blockchain auseinanderzusetzen. Viele sehen die Blockchain nur als eine Schlüsseltechnologie im Zusammenhang mit Kryptonwährungen wie Bitcoin, erkennen aber nicht das Anwendungspotenzial im eigenen Bereich. Ohne Zweifel ist ein gewisser Kulturwandel in Unternehmen notwendig, damit der Blockchain-Technologie mit der erforderlichen Aufgeschlossenheit begegnet werden kann. Das sind aber nicht die einzigen Herausforderungen bei der Einführung von Blockchain.
4.1 Typische Bedenken im Zusammenhang mit der Blockchain
Einige Unternehmen sehen im Zusammenhang mit der Blockchain-Technologie viele Probleme. Beispielsweise befürchten sie
- für eine Einführung kein ausreichendes qualifiziertes Personal zu haben.
- keine belastbaren Anwendungspotenzial in ihrem Unternehmen zu sehen.
- eine nicht ausreichende Standardisierung der methodischen Elemente in der Blockchain.
- erhöhte Anforderungen an die IT-Sicherheit.
- eine ungenügende Reife der Technologie.
- zu hohe Kosten und Investitionen.
- volatile rechtliche Rahmenbedingungen.
Tatsächlich geben auch Experten zu, dass in einigen Bereichen mögliche Probleme liegen. Das gilt beispielsweise für den regulatorischen Rahmen, der immer noch ständigen Veränderungen unterliegt. Andererseits liegen in vielen Aspekten, die von Unternehmen teilweise als nachteilig gerügt werden wie etwa die fehlende Standardisierung oder erhöhte Anforderungen an die IT-Sicherheit gerade die Vorteile für die Anwendung von Blockchain-Technologien in Unternehmen. Die Blockchain sorgt für mehr IT-Sicherheit und ist deshalb wenig standardisiert, weil sie flexibel an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden kann.
Auch der Datenschutz kann eine Herausforderung darstellen, wobei Experten auf datenschutzkonforme Lösungen verweisen. Bestimmte Bedenken und Herausforderungen, die im Zusammenhang mit der Blockchain Einführung gesehen werden, entstehen aus mangelhaften Kenntnissen über die Technologie an sich. Wird beispielsweise der erhebliche Energieverbrauch betont, den die Technologie angeblich mit sich bringt, werden Spezifikationen aus dem Bereich der Kryptonwährungen auf andere Bereiche übertragen. Bei den Kryptowährungen ist es der Mining-Prozess mit seinem hohen Aufwand, der für einen entsprechenden Energieverbrauch sorgen kann. In anderen Anwendungsfeldern tritt dieser Effekt nicht in dem Maße auf.
4.2 Das Umdenken in der Praxis
Die Unternehmen, die bereits mit Blockchain-Technologie arbeiten, bestätigen, dass die Einführung des Systems nicht einfach ist. Hier ist ein ganzheitlicher Ansatz im ganzen Unternehmen notwendig, um alle Vorteile der Technologie nutzbar zu machen. Ein Umdenken ist erforderlich. Außerdem sind verschiedene Entscheidungen bei der Gestaltung der individuellen Blockchain notwendig. Kaum ein Unternehmen kommt deshalb ohne spezifische Beratung bei der Einführung aus und muss auch entsprechende Zeit für den Einführungsprozess einplanen. Dennoch zeigen sich die meisten Unternehmen nach der erfolgten Einführung mit den Ergebnissen zufrieden. Die Faszination Blockchain hält der Realitätsprüfung Stand, wenn die Einführung professionell begleitet und mit der richtigen Einstellung begonnen wird.
5. Kosten und Investitionen im Zusammenhang mit der Blockchain
Die Einführung der Blockchain bindet Ressourcen im Unternehmen. Dabei geht es nicht zuletzt um Personal. Es gibt keine pauschalen Aussagen dazu, in welcher Höhe Unternehmen Investitionen tätigen müssen, um die Blockchain zu etablieren. Zu unterschiedlich und individuell sind die jeweiligen Anforderungen an das Blockchain System und seine Umsetzung.
Ein mittlerer bis hoher vierstelliger Betrag wird allein für eine Einführungsveranstaltung zum Thema Blockchain im Unternehmen anzusetzen sein. Hier kann es unter Einbeziehung von Experten und Consultants darum gehen, die Möglichkeiten für die Einführung von Blockchain im Unternehmen auszuloten sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile einander gegenüberzustellen.
Wenn es um die Investitionen in die Blockchain geht, spielt wieder der Kooperationsgedanke eine große Rolle. Gelingt es verschiedenen Unternehmen, sich in einer Kooperation zusammenzuschließen, um die Einführung der Blockchain finanziell und organisatorisch gemeinsam zu bewältigen, können auch kleinere Unternehmen in diese neue Technologie investieren. Auf diese Weise reduzieren sich die Kosten für das Training und das Verständnis der neuen Technologie im einzelnen Unternehmen. Außerdem entspricht diese Kooperation exakt dem Kerngedanken bei der Nutzung von Blockchain, die nicht zuletzt darauf abzielt, Synergien unter verschiedenen Beteiligten nutzbar zu machen. Sie ist dann gleichzeitig die vertrauensbildende Maßnahme, um die Partner miteinander zusammen zu bringen.
Geht es darum, einmal probeweise einen Prototypen der Blockchain in einfachster Anwendungsform umzusetzen, sollte das schon mit einem fünfstelligen Betrag möglich sein.
5.1 Faktoren, die die Höhe der Kosten beeinflussen
Verschiedene Aspekte wirken auf die Höhe der Investitionen an:
- Digitalisierungsgrad des Unternehmens
- Größe der Organisation
- Komplexität der vorhandenen IT-Infrastruktur
- Kompatibilität vorhandener IT-Elemente mit der Blockchain-Technologie
- vorhandenes Know-how zu innovativen Technologien im Unternehmen
- die Breite des Anwendungsbereiches (geht es nur um einen einzelnen Use Case für die Blockchain oder um die ganzheitliche Anwendung unternehmensübergreifend?)
- das regulatorische Umfeld für die Einführung der Blockchain
- die Anzahl möglicher Kooperationspartner zur Verteilung der Kosten
Manche Branchen stehen der Einführung von Blockchain-Technologie besonders aufgeschlossen gegenüber und halten schon entsprechende Investitionskosten vor, um weiter in diese Technologie zu investieren Zu diesen innovationsbereiten Branchen gehört zum Beispiel die Automobilindustrie. Zurückhaltender zeigt sich bisher der Maschinenbau. Bei Verkehr und Logistik überwiegt teilweise auch noch die Skepsis, obwohl gerade diese Branche breite Anwendungsfelder für die Blockchain bietet. Aufgeschlossener erweist sich der Handel. 16 % der Befragten aus dem Handel haben sich 2019 in der Blockchain-Studie interessiert an der Technologie gezeigt.
Wie sich beispielsweise die öffentliche Verwaltung zum Thema Blockchain positioniert, dazu liegen noch keine belastbaren Daten vor. Anwendungsbereiche könnte es in diesem Feld viele geben. Die Echtheit von Urkunden oder Nachweisfunktionen zur Identität lassen sich über diese Technologie hervorragend abbilden. Man darf deshalb gespannt sein, ob auch öffentliche Organisationen den zeitnahen Einstieg in die Blockchain-Technologie finden. Problematisch ist dabei nur, dass Deutschland insgesamt gerade im Verwaltungsbereich Defizite in der Digitalisierung aufweist. Vielleicht lassen sich diese gezielt abbauen, indem sich die im öffentlichen Bereich Verantwortlichen für die Blockchain-Technologie zu interessieren beginnen.
6. Fazit: Die Blockchain – eine digitale Schlüsseltechnologie mit Zukunft
Experten sehen in der Blockchain-Technologie bereits heute eine Schlüsseltechnologie. Besonders große Unternehmen profitieren bereits teilweise von den Vorteilen der Blockchain. Da die Anforderungen an die IT-Sicherheit, an die Effizienz in der Wertschöpfung und andere mit der Digitalisierung verbundene Veränderungen an Unternehmen steigen, werden viele Unternehmen an der Blockchain in Zukunft nicht mehr vorbeikommen. Wollen sie wettbewerbsfähig bleiben, lassen sich insbesondere mit der weiten Zunahme von IIoT Anwendungen Blockchain- Systeme kaum vermeiden. Dies gilt insbesondere, weil bestimmte Elemente im IIoT-Bereich beispielsweise im Analysebereich für die Blockchain prädestiniert sein. Wollen Unternehmen maßgeblichen Nutzen aus IIoT Anwendungen ziehen, müssen sie sich auch für Blockchain-Technologie interessieren.
Es bleibt außerdem weiterhin sehr spannend, welche Entwicklung die Blockchain-Technologie noch machen wird. Außerdem ist es für die weitere Verbreitung der Blockchain wichtig, dass ein sicherer und verlässlicher rechtlicher Rahmen für die Anwendung der Technologien geschaffen wird. Hier ist die politische Ebene gefragt. Unternehmen werden sich verstärkt für die Blockchain interessieren, wenn sie sich in einem sicheren regulatorischen Umfeld bewegen können. Obwohl teilweise bei Unternehmen noch viele Bedenken gegen die Blockchain bestehen, zeigt die Blockchain Studie 2019 auch das große Interesse an der Technologie. Nicht nur innovative Startups beginnen sich mehr und mehr für das Thema Blockchain zu erwärmen. Auch traditionelle Branchen und Industrien stehen der Blockchain immer aufgeschlossener gegenüber. Insgesamt ist bei der Blockchain mit einer weiteren positiven Entwicklung und Verbreitung der Technologie zu rechnen.
- Beitrag Schlagworte:
- Blockchain
- Blockchain für Unternehmen
- Blockchain Technologie
- Veröffentlicht In:
- Uncategorized
Hinterlasse eine Antwort